An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Mitarbeiter unserer Schule vorstellen:
Diese Lehrerinnen unterrichten an der Waldschule:
Frau Klünder Frau Quack Frau Romboy-Päschke
|
Frau Tönsing (Schulleiterin) Frau Wagenhäuser |
Die beiden pädagogischen Mitarbeiterinnen Frau Heil und Frau Rydzek kümmern sich in der Frühbetreuung um Ihre Kinder und springen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften vertretungsweise ein.
Diese Betreuerinnen und Betreuer kümmern sich in der OGS-Zeit um Ihre Kinder:
Frau Holländer, Koordinatorin Frau Englich Frau Meier Frau
Schmidt
Frau Luschei Herr
Englich Frau Kraus
Frau Holländer, unsere Sekretärin, kümmert sich um alle Belange der Verwaltung. Sie nimmt gern Ihre Anrufe entgegen. Ihre Bürozeiten sind
montags - donnerstags 8 - 11 Uhr
freitags 8 - 10 Uhr.
Herr Rieckenberg, unser Hausmeister, hält Haus und Hof in Schuss. Ansprechbar z.B. bei Verlusten ist er in der Regel zwischen 7 und 14 Uhr.
Stundenweise werden wir von Frau Jansen, einer Kooperationslehrkraft (Förderschullehrerin), unterstützt.
Unsere Unterrrichtszeiten:
7.45 - 8.45 Uhr | Betreuung Kl. 1 + 2 | |
1. Std. | 8.00 - 8.45 Uhr | Unterricht, Förder/Forder |
8.45 - 8.50 Uhr | Ankommen Kl. 1 + 2, Wechsel Kl. (2) 3 + 4 | |
2. Std. | 8.50 - 9.35 Uhr | Unterricht |
9.35 - 9.50 Uhr | Frühstückspause | |
9.50 - 10.10 Uhr | Große Pause | |
3. Std. | 10.10 - 10.55 Uhr | Unterricht |
10.55 - 11.00 Uhr | Wechsel | |
4. Std. | 11.00 - 11.45 Uhr | Unterricht |
11.45 - 12.05 Uhr | Große Pause | |
5. Std. | 12.05 - 12.50 Uhr | Unterricht |
12.50 - 12.55 Uhr | Wechsel | |
6. Std. | 12.55 - 13.40 Uhr | (Unterricht, Förder, Pflicht-AG) |
Die Verlässlichkeit besteht für alle Kinder von 7.45 Uhr bis 12. 50 Uhr. Sowohl der Förder- und Forderunterricht für die Klassen 1 und 2 als auch der Kernunterricht in den Klassen
3 und 4 beginnen um 8.00 Uhr.
Die Betreuung für Klassen 1 und 2 findet in der Zeit von 7.45 Uhr bis 8.45 Uhr bei Frau Heil und Frau Rydzek statt.
Die Kern-Unterrichtszeit beginnt um 8.00 und endet um 13.40 Uhr. Diese wird nicht jeden Tag für alle Kinder voll unterrichtet, sondern nur, wenn die Arbeitsgemeinschaften (AG) und
einzelne Stunden wie der Förderunterricht für die Klassen 3 + 4 / gelegentlich auch für Klasse 2 anfallen. Diese liegen dann in der 6. Stunde.
AG (Arbeitsgemeinschaft) und Förderunterricht sind Bestandteil des Unterrichts und verpflichtend - im Gegensatz zu den Angeboten der OGS, die freiwillig sind.
Planen Sie also generell die 6. Stunde als mögliche Unterrichtszeit immer mit ein. Bei Ausfall (z.B. in Krankheitsfällen) erhalten Sie vorher Bescheid.
Die Schule öffnet um 7.45 Uhr für alle.
Bringen oder schicken Sie Ihre Kinder so, dass sie nicht viel früher ankommen, sie stehen sonst im Winter im Kalten. Aber:
Schicken Sie sie so rechtzeitig, dass keine Unterrichtszeit verloren geht. Wenn sie um 7.45 Uhr ankommen, bleibt Zeit genug, Schuhe zu wechseln, Jacken aufzuhängen usw. Auch zur zweiten Stunde
sollten die Kinder (der 1. und 2. Klasse, die nicht zur Betreuung gehen oder Förderunterricht haben) etwas eher kommen, damit der Unterricht pünktlich um 8.00 Uhr bzw. um 8.50 Uhr
beginnen kann.
Unsere Schule ist eine Offene Ganztagsschule (OGS). Dieses Angebot ist freiwillig und kostenlos (nur das Mittagessen ist kostenpflichtig) und wird montags bis freitags bis 15.15 Uhr
durchgeführt.
Ansprechpartnerin für alle Belange des Ganztagsbetriebs nach Unterrichtsschluss ist Frau Holländer, erreichbar unter der Telefon-Nr.: 05085 5998191
Als Eltern können Sie aktiv am Schulleben teilnehmen. Lesen Sie dazu bitte die Menüpunkte
- Vorstand
- Elternrat
- Förderverein
Im November wird es einen Elternsprechtag für die Klasse 1 und die Klassen 4 geben. In Klasse 1 geht es um einen ersten Austausch über die Schuleingangsphase und das schulische Lernen lhres
Kindes, in Klasse 4 geht es um Beratungsgespräche über die weitere Schullaufbahn.
Ebenfalls im November findet ein Informationsabend der weiterführenden Schulen in Burgdorf statt.
Für die Eltern der 3. Klassen wird es im Mai einen schulinternen Elternabend geben zum Thema Schullaufbahn:
„Welche Schule ist richtig für mein Kind?“
Zur Vorbereitung auf die weiterführenden Schulen können auch Sie ganz entscheidend dazu beitragen. Folgende Dinge sind besonders wichtig:
Erziehung zur Selbstständigkeit, z.B. Hausaufgaben sorgfältig, eigenständig und regelmäßig erledigen
Gute Mappenführung
Regelmäßig die Bücherei besuchen und mit Ihren Kindern über gelesene Texte sprechen
Wenig fernsehen
In Maßen am Computer spielen
Damit sich alle Kinder mit ihren Eltern und alle Beschäftigten in der Schule wohl fühlen und gut zusammenarbeiten, haben wir nun noch einige Wünsche an Sie:
Haben Sie kleine oder größere Sorgen, sprechen Sie bitte immer zuerst mit der Klassenlehrerin, und zwar in Ruhe am Telefon oder in einem vereinbarten persönlichen Gespräch in der Schule. (Vermeiden
Sie möglichst Gespräche zwischen Tür und Angel, d.h. beim Bringen oder Abholen Ihres Kindes.) Nur wenn Sie Ihre Sorgen artikulieren, können wir gemeinsam Lösungen finden und Abhilfe schaffen. Als
Schulleiterin steht Ihnen Frau Tönsing auch jederzeit für Gespräche zur Verfügung.
Engagieren Sie sich in der Elternarbeit Ihrer Klasse. Nur gemeinsam sind wir stark.
Unterstützen Sie Ihre gewählten Elternratsvorsitzenden.
Bei Sorgen und Fragen sprechen Sie auch bitte Ihre Elternvertreter an, sie können Ihnen mit Informationen aus den Konferenzen und/oder dem Schulvorstand weiterhelfen.
Benötigen Sie dennoch Hilfe der Schulleitung, so vereinbaren Sie einen Termin im Büro.
Zum Schluss noch einige Bitten an Sie:
- Verabschieden Sie sich von Ihrem Kind am Schultor.
- Nehmen Sie Ihr Kind nach dem Unterricht auch vor der Schule in Empfang.
- Lassen Sie Ihr Kind den Ranzen/Turnbeutel etc. selbst tragen
Ihr Kind kann wieder am Unterricht teilnehmen, sobald es mindestens 24 Stunden frei von Symptomen wie Fieber, Erbrechen oder Durchfall ist.
Bei Läusebefall kann Ihr Kind die Schule erst wieder besuchen, wenn Sie es streng nach Vorgabe mit einem anerkannten Kopflausmittel behandelt haben und die Behandlung vorschriftsmäßig fortsetzen. Die Schule ist in jedem Fall davon zu unterrichten, dass Läuse aufgetreten sind. Bei wiederholtem Lausbefall ist ein ärztliches Attest vorzulegen.
Eine Unterrichtsbefreiung aus anderen Gründen muss vorher bei der Klassenlehrerin bzw. der Schulleitung beantragt werden.
Hier können Sie das Waldschullied herunterladen.